Nacktwandern, Nacktradeln

  
 
V Vordere Sächsische Schweiz
 

V-01   Griesgrund / Uttewalder Grund

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Stadt Wehlen  50°57`22.00“N  14°01`56.00“O
Strecke: (Elbe)- Haldenweg- Die Schanzen- Griesgrund- Steinerner Tisch- Uttewalder Grund- Teufelsgrund- Parkplatz Wehlen

Schwierigkeit:

2*

 

Länge:

14 km

 

V-01-01   Rahmhanke,  Wehlgrund

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Stadt Wehlen  50°57`22.00“N    14°01`56.00“O
Strecke: (Elbe)- Schanzenweg- Steinener Tisch- Rahm Hanke- Stadt Rathen- Honigsteine, Lokomotive- Schwedenlöscher- Aussicht Wehlgrund- Ganssteine, Wehlnadel- Gansweg- Steinener Tisch- Steinrückenweg- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

5*

 

Länge:

15 km

 

V-01-02   Hirschgrund, Uttewalder Grund

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Stadt Wehlen  50°57`22.00“N    14°01`56.00“O
Strecke: (Elbe)- Schwarzberggrund- Haldenweg- ca 300 Meter nach Griesgrund auf Hirschgrund- rechts auf Fremdenweg- Richtung Schwedenlöscher- Schwedenlöscher- Amselfall- Amselgrund- lins auf Eugen Biehn Weg- Torwiesenweg- Weg der Achtsamkeit- rechts auf Basteistraße- links auf Gelbstich Sandweg- Knotenweg- Schleifgrund, Uttewalder Grund-  rechts auf Rotpunkt, (Teufelsgrund?)- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

2*

 

Länge:

14 km

 

V-02 Gamrig

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Füllhölzelweg 50°57`38.00“N      14°06`19.00“O
Strecke: Füllhölzelweg- Gamrig- Gamrighöhle- Koppelsgrund- Füllhölzelweg- Parkplatz
Ist der Parkplatz Füllhölzelweg besetzt, gibt es die Möglichkeiten auf den Parkplatz Waltersdorf auszuweichen.
 

Schwierigkeit:

0*

 

Länge:

6 km

 

V-03 Gamrig / Honigsteine

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Füllhölzelweg 50°57`24.00“N    14°05`55.00“O
Strecke: Parkplatz Füllhölzelweg- Gamrig- Honigsteine Lokomotive- Pionierweg- Knotenweg- Füllhölzelweg- Parkplatz
Ist der Parkplatz Füllhölzelweg besetzt, gibt es die Möglichkeiten auf den Parkplatz Waltersdorf auszuweichen.
 

Schwierigkeit:

3*

 

Länge:

8 km

 

V-03-01 Honigsteine, Polenztal, Gautschgrotte

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Füllhölzelweg 50°57`38.00“N      14°06`19.00“O
Strecke: Füllhölzelweg- Honigsteine- Knotenweg- Hocksteinaussicht- Polenztal- Schindergraben- Halbenweg, Gautschgrotte- Räumichtwiese- rechts auf Neuweg- Waltersdorfer Mühle- Polenztalweg- Füllhölzelweg- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

3*

 

Länge:

14 km

 

V-04 Polenztal / Brand

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Hockstein 50°58`56.00“N   14°05`31.00“O
Strecke: (Malerweg folgend bis einschließlich Brandstufen)- Hockstein- Polenztalschänke- Halbenweg- Brand- Brandstufen- Parkplatz Tiefer Grund- Polenztal- (Gaststätte Waltersdorfer Mühle)- Parkplatz Hockstein.
Es kann von mehreren Parkplätzen gestartet werden: 
Tiefer Grund, Füllhölzelweg und Hockstein
 

Schwierigkeit:

1*

 

Länge:

17 km

 

V-05 Polenztal

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Hockstein 50°58`56.00“N   14°05`31.00“O
Strecke: Wolfsschlucht- Schindergraben- Halbenweg- Neuweg- Waltersdorfer Mühle- Parkplatz Hockstein.
 

Schwierigkeit:

0*

 

Länge:

10 km

 

V-06 Rauenstein/ Bärensteine

Start: Treffpunkt:   KEIN Parkplatz? 50°57`11.00“N    14°02`38.00“O
Strecke: Wehlen (Pötzscha)- Rauenstein- Kleiner und Großer Bärenstein mit Riegelhof- Wehlen
 

Schwierigkeit:

3*

(Ohne Riegelhof  1)

Länge:

11 km

 

V-07 Paffenstein

Start: Treffpunkt:   KEIN Parkplatz? 50°54`22.00“N    14°04`55.00“O
Strecke: Pfaffendorf- Quirl- Pfaffenstein- Pfaffendorf
 

Schwierigkeit:

1*

 

Länge:

8 km

 

V-08  Gohrisch / Papststein

Start: Treffpunkt:   Parkplatz am Gohrischstein 50°54`05.00“N    14°06`58.00“O
Strecke: Gohrisch- Papststein- Kleinhennersdorfer Stein- Arno Förster Weg-
Parkplatz
 

Schwierigkeit:

1*

 

Länge:

8 km

 

V-09 Rahmhanke

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Stadt Wehlen (Elbe) 50°57`22.00“N    14°01`56.00“O
Strecke: Haldenweg- Hirschgrund- Rahm Hanke- Rathen- Füllhölzelweg- Honigsteine- Lokomotive- Pionierweg- Amselsee- Schwedenlöcher- Gansweg- Steinrückenweg- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

5*

 

Länge:

13 km

 

V-10 Brand Polenztal

Start: Treffpunkt:   Parkplatz Frinzthalmühle 50°56`45.00“N    14°08`11.00“O
Strecke: Porschdorf- Weg blauer Strich- Brand- Schulzengrund, roter Strich- Neuweg- grüner Strich- Räumichtwiese- Halbenweg- Gautschgrotte- Gasthaus Polenztal-Weg roter Punkt- Waltersdorfer Mühle- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

1-2*

 

Länge:

15 km

 

V-11 Lilienstein

Start: Treffpunkt:   Wanderparkplatz Lilienstein 50°56`03.00“N     14°04`59.00“O
Strecke: Waltersdorf- Südaufstieg- Lilienstein- Nordabstieg- scharf rechts auf unmarkierten Kirschweg- Parkplatz
 

Schwierigkeit:

1*

 

Länge:

5 km

 

V-12 Rahmhanke mit Steinbruchlehrpfad

Start: Treffpunkt:   Oberposta 59 50°57`10.00“N  13°59`17.00“O
Strecke: Oberposta 59, Albert- Zeichen, Himmelsleiter- Wiesen, Dorf Wehlen- Wilkeaussicht- Wehlen, Hausberg- Markt- Schwarzberggrund- Haldenweg-Hirschgrund- Rahm Hanke- Basteibrücke- Steinerner Tisch- Schwarzberggrund- Wehlen- Wilkeaussicht- Steinbruchlehrpfad- Himmelsleiter- Albert
 

Schwierigkeit:

5*

 

Länge:

17 km

 

* Erläuterung der Schwierigkeits-Grad

GRAD

Weg / Gelände Anforderungen
0 Einfache und leicht zu wandernde Wege.
Keine schwierigen Auf- und Abstiege.

Keine spezifischen Anforderungen.
Für Jedermann zu wandern. Normales Gehen ohne jegliche Anstrengungen auch für Kinder geeignet. Einfaches Schuhwerk sogar barfüßig.

1 Normale Wanderwege in leicht bergiger Landschaft. Steinige Wege und flache Wurzeln.
Wege generell gut passierbar.
Normale Wandererfahrungen, auch über den ganzen Tag hinaus. Genügend Pausen, Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Trittsicherheit und elementares Orientierungsvermögen.
2

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil leicht schwierige Stellen, verschieden Untergründe, auch mal steile Auf- und Abstiege.

Gutes Wander-Schuhwerk, gute Trittsicherheit sowie gute Kondition über 6-8 Stunden, Höhentauglichkeit, elementare Wandererfahrung.
3 Verschieden und schnell wechselnde Untergründe, meist steinige Weg aber dennoch alles genehmigte Wanderwege. 
Des öfteren steile Auf- und Abstiege.

Vertrautheit mit verschiedenen Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Genügend Wandererfahrung voraus gesetzt. Gute Kondition für Bergauf- und Abstiege.

4 Verschiedene bis teilweise schwierige Geländearten. Umkehr in den meisten Fällen kaum möglich. Schwierige Passagen durch und über größeren Steinen. Hohe Wander-Anforderungen, unbedingte Gleichgewichts-Beherrschung. Höhentauglichkeit. Sehr gute Wander-Kondition
5 Oft schwierige Wege sowohl bergauf als auch bergab. Felsige Untergründe und auch schmale Trittflächen. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Kletterstellen, teilweise sogar Absturzgefahr!  Hohe Anforderungen und absolute Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit.
Sehr gute und feste Wanderschuhe.
Nur für Erfahrene. Nicht geeignet bei Muskel- oder Gliederschmerzen. 

Wander-Routen-Übersicht